Bericht zur Rechnung 2020

Die nachfolgenden Erläuterungen zum Ergebnis 2020 beziehen sich auf den in diesem Jahresbericht abgedruckten Auszug aus der Jahresrechnung. Eine Kurzfassung des Jahresberichts mit Rechnung ist als PDF zum Download verfügbar.

Bereichsrechnung Mathilde Escher Stiftung

  • Das Finanzierungsmodell im Schulbereich stellt unverändert die Kostendeckung sicher.
  • Der Kostenüberschuss im Bereich der Ausbildung von CHF 83’055 (im Vorjahr Ertragsüberschuss CHF 29’587) wurde dem Schwankungsfonds belastet. Der Schwankungsfonds Ausbildung zeigt aktuell einen Positivsaldo von CHF 53’324.
  • Im Erwachsenenbereich resultiert ein Ertragsüberschuss von CHF 88’479 (im Vorjahr Kostenüberschuss CHF 243’304). Dieser wird dem Schwankungsfonds gutgeschrieben. Der Schwankungsfonds Erwachsenenbereich zeigt aktuell einen Positivsaldo von CHF 60’240.

Die Beiträge der öffentlichen Hand an die Mathilde Escher Stiftung sind nur bei hoher Auslastung und optimalen Kostenverhältnissen zwischen den Bereichen kostendeckend. Den grössten Teil der Kosten machen Personalkosten aus. Im 2020 konnten auf Grund der Corona- Bestimmungen viele Projekte nicht umgesetzt werden. So fielen unter anderem die Reise der Lernenden nach Köln, das Klassenlager der Schule, der öffentliche Weihnachtsapéro der Grafikwerkstatt, alle Personalanlässe sowie diverse externe und interne Veranstaltungen und Weiterbildungen ins Wasser. Dadurch wurden weniger Ausgaben getätigt. Auf der anderen Seite waren der Aufwand für die zusätzliche Betreuung (Klienten und Klientinnen waren auch über das Wochenende und zum Teil in den Ferien da) sowie die Materialkosten (Masken, Desinfektionsmittel und -spender, Plexiglasscheiben, Schutz- und Testmaterial, etc.) viel höher. Trotzdem konnte die Rechnung mit einem positiven Saldo von CHF 156’768 abgeschlossen werden.

Per Ende 2020 beschäftigte die Mathilde Escher Stiftung 167 Mitarbeitende, dies entspricht 98 Vollzeitstellen (im Vorjahr 170 Mitarbeitende mit 110 Vollzeitstellen). Der Personalaufwand erhöhte sich im 2020 um CHF 94’794 (im Vorjahr +CHF 414’736).

Begründung:

  • Die Nachtwachen wurden vom Stundenlohn in den Monatslohn gewechselt und die Löhne wurden den Ausbildungen und Erfahrungen der Mitarbeitenden angepasst.
  • Mehraufwand für Betreuung bedingt durch Corona.

Stiftungsrechnung

Die Stiftungsrechnung zeigt einen Gewinn von CHF 165’386.-
(Vorjahr CHF 328’370). Der Wertschriftenerfolg beträgt
CHF 69’691 (Vorjahr CHF 431’940).

Katharina Hildebrand
Geschäftsführung Mathilde Escher Stiftung

Illustration eines Mannes mit Aktenkoffer, eine Frau auf einem Rollstuhl und ein Flipchart mit Zahlen im Hindergrund